Wie baue ich die Blockbohlenstücke und Rahmenhölzer zu einem Element zusammen?

Hat man genügend Blockbohlenstücke geschnitten und Rahmen gefräst, kann es an den Zusammenbau gehen. Wie man auf dem Bild sehen kann, habe ich mir dazu einen Konstruktion gebastelt. Diese Schablone besteht aus einer OSB-Platte, auf ihr habe ich eine Leiste als Anschlag geschraubt, an der ich ein Rahmenholz anlegen kann.

Unten wurden ein Rest-Rahmenholz (mit Nut) befestigt, in dem das erste Blockbohlenstück liegt, genauso wie es später sein soll. Nur das dann mehrere Elemente aneinander von einem Rahmenholz oben und unten gehalten werden.

Meine Rahmenhölzer waren nicht immer ganz gerade, deshalb habe ich das Rechte mit Schraubzwingen fest anliegend an den Anschlag befestigt.

Schablone

Sobald der rechte Rahmen befestigt wurde können die ersten Blockbohlenstücke eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Kern immer in abwechselnde Richtungen zeigt. Ziehe Bild. Der obere Kern zeigt nach links, der Untere nach rechts usw. Dadurch sollen sich die Verzugskräfte ausgleichen. Im Internet waren verschieden Meinungen zur Befestigung der Blockbohlenstücke zu lesen. Ich habe mich dafür entschieden jedes einzelne Stück an die Rahmenhölzer festzuschrauben. Bei dem Schraubenpreis war das kein besonderer Kostenfaktor. Ob es im Endeffekt ein Vorteil oder eher ein Nachteil war, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden.

blockbohlen_links_rechts

 

Nachdem ich ca 2/3 der Blockbohlen eines Elementes hineingesteckt habe, wurde das zweite Rahmenholz montiert. Dann die restlichen Blockbohlen hineingesteckt und verschraubt.

Worauf ist zu achten?

  • die Blockbohlenstücke sollten eng aneinander liegen
  • zwischendurch mal ein Bandmaß anhalten. Schnell haben sich, zwischen der linken und der rechten Seite ein paar mm Unterschied eingeschlichen
  • alle Blockbohlen verschrauben
  • die Rahmenhölzer sollte gerade verschraubt werden, deshalb an das 2 Holz ab und zu mal eine lange Wasserwaage, oder ähnliches anhalten. Das Konstruktionsholz ist nicht immer ganz gerade.
  • Nicht vergessen die Rahmenhölzer oben und unten auszuklinken. Im Video kann man das sehr gut sehen. Ich habe das bei den anderen mit einer Stichsäge gemacht, das ging viel schneller

Etwas spezieller ist allerdings eines meiner Dachelemente. Meine Sauna hat einen Eckeinstieg und deshalb muss ein Dachelement abgeschrägt sein. Ich habe davon ein paar Bilder gemacht. Wichtig, dieses Element wirklich erst zum Schluss bauen. Es ist einfach nicht immer alles hundertprozentig winkelig und gerade, das Element muss genau angepasst werden.

Von Schlacks

4 Gedanke zu “Bau eines Blockbohlenelementes – Der Zusammenbau”
  1. Hi Torsten!

    Respekt! Wie gehts Deiner Sauna nach 5,5 Jahren? Alles dicht?
    Genau so will Ich mir auch Eine bauen! Hab dich im Forum saunabauen.de entdeckt wie Du dem Finsterbusch die Stirn geboten hast…hehe. Ich will Vollholz aber ohne Spannstangen und ich denke dein System ist perfekt!
    Der schreibt ja auf seiner Firmenwebsite nur jede 2. Bohlen anschrauben damit sich die Verzugskräfte gegenseitig aufheben…Ich glaub das auch nicht ganz, aber Du hast die Bohlen von jeder Seite nur mit je einer Schraube verschraubt – zwei Schrauben pro Seite werden nichts bringen denke Ich, oder?
    Nun, ich möchte 40mm Bohlen nehmen und flächenbündig Innen als auch Aussen sein. Hast Du dazu Tipps? Würde die Ecken jedoch 6/6cm nehmen und ein L rausläsen um auf die 4cm zu kommen. Dumme Frage: Hast Du eigentlich irgendetwas verleimt? Wie sind die Eckpfosten mit dem Bodenrahmen verbunden? Was hältst Du von einer 3-Schichtplatte als Decke statt den Elementen als Decke? Und warum hast Du die Element nicht schräg von oben miteinander verbaut wie das die Anleitungen der Industriesaunen zeigt. Auch möchte Ich eine Tür schräg einbauen im 60°Winkel und Frage mich wie stark hier die Ecken sein sollten. Die Tür besorg Ich mir von andres.ee Hab schon eine schöne Sketchup Zeichnung.
    So genug Fragen fürs Erste!
    Danke vielmals für Deine Antworten im Voraus!

    LG aus Ö, Peter

    1. Hallo Peter!
      Vielen Dank für dein Lob. Dem Finsterbusch wollte ich nicht bewusst die Stirn bieten, er ist schließlich der Profi und hat bestimmt schon so manchen Fehler gesehen. Das Forum lebt von ihm, sonst wäre dort bestimmt nichts mehr los.
      Jetzt zu deinen Fragen:
      – Das A und O ist einfach der Feuchtegehalt der Blockbohlen, er sollte einfach möglichst niedrig sein. Ob du dann zwei Schrauben, oder eine nimmst, nur jede zweite oder alle Bohlen verschraubst ist glaube ich ziemlich Latte.
      – Wenn du 6×6 er Pfosten nimmst, wie kannst du dann, bei 4er Bohlen, innen und außen flächenbündig sein? Das verstehe ich nicht ganz.
      – Leim habe ich bei der Tür verwendet https://bau-was.de/die-saunatuer/ . Wobei ich irgendwann mal gehört habe, das sich Leim bei Hitze wieder „auflöst“. Man lernt ja nie aus. Zum Glück habe ich auch dort ordentlich verschraubt.
      – Die Eckpfosten habe ich nur mit den Elementen verbunden, wie man auf diesem Bild (unten) https://bau-was.de/wp-content/uploads/IMG_45201.jpg sehen kann. Sie sind genauso hoch, wie die komplette Sauna. So konnte ich erst die Wände bauen und die dann praktisch mit den Eckpfosten verbinden.
      – Zum Thema 3-Schichtplatte kann ich dir leider nichts sagen. Ich persönlich würde es aber nicht machen.
      – Schräg von oben verschrauben funktioniert bestimmt auch, meine Version finde ich aber irgendwie einfacher.
      – Zum Thema Risse und Dichtigkeit habe ich auch schon einen Artikel geschrieben, https://bau-was.de/restfeuchte-saunaholz-rissbildung/
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn du noch Fragen hast, dann beantworte ich sie dir, nach bestem Wissen und Gewissen, gerne.
      Viel Spaß und Gruß
      Torsten

  2. hi,
    wegen des Verschraubens jeder Bohle:
    Hast du da inzwischen mehr Erfahrungen? Manche sagen ja, besser nur jede 2. Bohle verschrauben, dann kann das Holz besser arbeiten… ?
    Danke, Chris

    1. Hi Chris,

      ich konnte bis jetzt keinen Nachteil feststellen, dass ich alle Bohlen verschraubt habe. Ich würde sagen, es macht keinen großen Unterschied. Wenn du die untere verschraubst, kann die da drüber „arbeiten“. Die untere „arbeitet“ auch, kann sich aber nicht bewegen.
      Zum Thema Rissbildung habe ich hier etwas geschrieben https://bau-was.de/restfeuchte-saunaholz-rissbildung/

      Gruß
      Torsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.